Alles Super 8

Brunder und Schwester © Dagie Brundert

ALLES SUPER 8
Der Experimentalfilm von Dagie Brundert
Ein Forschungsprojekt von Benjamin Ochse (M.A.) @ Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Die 1962 in Ostwestfalen geborene und in Berlin lebende Experimentalfilmkünstlerin Dagie Brundert beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Schaffung von experimentellen Super-8-Filmen. Dagie Brundert studierte Visuelle Kommunikation und besuchte die Meisterklasse für Experimentelle Filmgestaltung an der Universität der Künste Berlin (UdK). Während des Studiums entdeckte sie den Super-8-Film für ihre künstlerische Arbeit. Ihre Filmwerke zeichnen sich durch autobiografische Erzählungen mit einer feministischen Ausrichtung aus. In ihren Werken sind Einflüsse des Dadaismus und Surrealismus zu erkennen. Dagie Brundert arbeitet gerne spontan und lässt sich von unvorhersehbaren Ereignissen leiten. Als Autorenfilmerin produziert sie ihre Filme autonom und in Eigenregie. Durch Online-Recherchen entdeckte Dagie Brundert die Biofilmentwicklung für ihre künstlerische Arbeit. Seit mehreren Jahren experimentiert sie mit verschiedenen natürlichen Substanzen wie Caffenol, Waschsoda, Vitamin C, Rotwein oder Algen für die Filmentwicklung. Seit dem Ende der Super-8-Filmherstellung, abgesehen von Kodak, ist sie auf Altlagerbestände angewiesen, was ihrer Arbeit und Filmen eine zusätzliche experimentelle Dimension verleiht. Für ihr Filmwerk erhielt sie zahlreiche Filmpreise, Förderungen und Residencies. Trotz ihrer nationalen und internationalen Erfolge wurde ihr Lebenswerk bisher nur von einer kleinen Super-8-Film-Fangemeinde wahrgenommen.

  • Filmdigitalisierung für Alles Super 8 : Der Experimentalfilm von Dagie Brundert © Benjamin Ochse

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ihr Experimentalfilmwerk mit über 200 Filme und dessen Entwicklung recherchiert sowie kunst- und filmhistorisch analysiert. Ein umfangreiches Experteninterview (Auszug) gab einen wichtigen Einblick in die künstlersiche Praxis von Dagie Brundert.
In einem zweiten Teil der Arbeit wurden fünf beispielhafte Kurzfilme untersucht und kontextualisiert. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Konzeption und Ausarbeitung eines Ausstellungskonzepts sowie der Präsentation der Ergebnisse und des Filmwerks von Dagie Brundert.

© Dagie Brundert

English Version

ALL SUPER 8
The Experimental Films of Dagie Brundert
A Research Project by Benjamin Ochse (M.A.) @ Film University Babelsberg KONRAD WOLF

Born in 1962 in East Westphalia and currently living in Berlin, experimental filmmaker Dagie Brundert has been creating experimental Super-8 films for over 30 years. She studied Visual Communication and attended the Master’s class in Experimental Film Design at the University of the Arts Berlin (UdK). During her studies, she discovered Super-8 film as a medium for her artistic work. Her films are characterized by autobiographical narratives with a feminist perspective. Her works show influences of Dadaism and Surrealism. Dagie Brundert enjoys working spontaneously and is guided by unpredictable events. As an auteur filmmaker, she produces her films autonomously and independently. Through online research, she discovered bio-film development techniques for her artistic work. For several years, she has been experimenting with various natural substances such as Caffenol, washing soda, vitamin C, red wine, and algae for film development. Since the end of Super-8 film production (with the exception of Kodak), she has been relying on remaining stock, which adds an additional experimental dimension to her films. For her work, she has received numerous film awards, grants, and residencies. Despite her national and international successes, her work has so far only been recognized by a small Super-8 film community.

Blumenkussfinger
© Dagie Brundert

As part of the research project, Dagie Brundert’s body of experimental film work, comprising over 200 films, and its development were investigated and analyzed from an art-historical and film-historical perspective. An extensive expert interview provided important insights into Dagie Brundert’s artistic practice.

In the second part of the thesis, five exemplary short films were examined and contextualized. The third part of the work is dedicated to the conception and development of an exhibition concept, as well as to the presentation of the research results and Dagie Brundert’s film oeuvre.

error: Content is protected !!